Schutzkonzept – Ruhigere Zeiten für das Auerhuhn am Loischkopf im Brandnertal

Das am Loischkopf heimische Auerhuhn birgt die größte lokale Teilpopulation, welche für die in Vorarlberg angesiedelten Populationen existenzsichernd ist. Die Region ist somit ein wichtiges Schutzgebiet für diese geschützte Vogelart.


Schutzkonzept
Die Verantwortlichen im Brandnertal, allen voran der Bikepark Brandnertal, die Bergbahnen Brandnertal und Brandnertal Tourismus haben nun gemeinsam mit einer Wildbiologin für Auerwild ein umfassendes Schutzkonzept ausgearbeitet. Dieses bildet die Grundlage für den Schutz der Tiere und die damit einher gehende künftige touristische Nutzung des Loischkopfs.


Ausgleichsmaßnahmen
Um den Tieren die notwendige Ruhe zu gewähren, sollen u.a. folgende Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt werden:
• Zeitliche Einschränkungen: Besonders wichtig ist die Beruhigung des Loischkopfs während der Brutzeit. Deshalb sind beispielsweise die Bikestrecken „Tscharlie Tchäplin“ und „Tschonny Noxwil“, der Fahregg-Weg und die Blaika-Straße für Biker:innen und Fußgänger:innen von April bis Mitte/Ende Juni eines jeden Jahres gesperrt.


• Einrichtung einer Wildruhezone:
Ausgewiesene Wildruhezonen bieten wichtige Rückzugsmöglichkeiten für das Auerhuhn. In dieser ganzjährigen Wildruhezone gilt ein Wegegebot. Die ausgeschilderte Straßen, Wanderwege und gekennzeichneten Skiabfahrten sowie Loipen dürfen genutzt, jedoch nicht verlassen, werden.


• Skitouren-Lenkungskonzept:
Gezielte Lenkung von Skitourengeher:innen durch ausgewiesene Aufstiegsrouten und Abfahrten über bestehende Skirouten und Pisten soll die Störungen verringern und die Qualität der Ruhezone verbessern.


• Befahren der Bikepark-Trails während der Betriebszeiten:
Da Wildtiere besonders in der Morgen- und Abenddämmerung aktiv sind, dürfen Bikepark-Trails nur während der Betriebszeiten befahren werden.


Gemeinsam für das Auerwild
„Wir setzen diese Maßnahmen gerne und gemeinsam um, weil der Schutz unserer Brandnertaler Natur und des Auerhuhns von großer Bedeutung für einen nachhaltigen Tourismus ist“, lautet die Devise von Philipp Kettner (Bikepark Brandnertal), Michael Domig (Bergbahnen Brandnertal) und Thessa Welte (Brandnertal Tourismus).


Das Auerhuhn …
• ist der größte heimische Hühnervogel.
• lebt auf 1.000 bis 1.700 m Seehöhe.
• lebt in lichten Bergwäldern.
• ist sehr scheu und reagiert empfindlich auf Störungen.
• ernährt sich zB von Heidelbeeren, Blättern, Nadeln, Knospen und Insekten.


Weitere Informationen
• Schutzkonzept und Maßnahmen: www.brandnertal.at/naturvielfalt
• Auerhuhn: https://respektiere-deine-grenzen.at/in-der-natur/auerhuhn/

Foto: Auerhuhn in Vorarlberg


Pressekontakte
Bikepark Brandnertal
Philipp Kettner
+43 664 5128610, philipp@mountainmovement.at

Bergbahnen Brandnertal
Viviane Seils
+43 5559 224-119, v.seils@brandnertal.at

Alpenregion Bludenz Tourismus
Anna Engstler
+43 55 52 302 27-720, anna.engstler@alpenregion.at

Ein Vogel steht mit ausgebreiteten Federn im Gras.
von Alexander Matt 8. Oktober 2025
von Alexander Matt 1. Oktober 2025
Wir sind ein kleines, familiäres Kinderhaus in wunderschöner Umgebung in Bürserberg. Wir vereinen in großzügigen Räumlichkeiten eine Kleinkindbetreuung (2- und 3-Jährige), eine Kindergartengruppe (4-6-Jährige) und eine Schülerbetreuung (6-10-Jährige) unter einem Dach. Wir stellen ab sofort oder nach Vereinbarung ein: Pädagogische Fachkraft/Pädagogin 80 -100 % als Gruppenleitung für Kleinkindbetreuung/optional Kindergarten Wir erwarten: - Eine abgeschlossene Ausbildung zur Elementarpädagogin oder eine vergleichbare Qualifikation - Die Bereitschaft, in den Schulferien und an einzelnen Nachmittagen zu arbeiten - Freude an der Gestaltung vielfältiger Begegnungsangebote - Fähigkeit, sich empathisch Kindern aller Altersstufen von 2 – 10 Jahren zuzuwenden - Belastbarkeit und Zuverlässigkeit Wir bieten: - Mitarbeit in einem aufgeschlossenen, flexiblen und kompetenten Team - Kleine Gruppen mit gutem Personalschlüssel - Flexibilität bei der Dienstplangestaltung - Vielfältiges Materialangebot und großzügige Räumlichkeiten - Eine Gemeinde, die zu 100% hinter uns steht - Entlohnung nach dem aktuellen KV der Gemeindebediensteten - Freitagnachmittag frei Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung! Die vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens Donnerstag, 31. Oktober 2025 an das Gemeindeamt Bürserberg, z.H. Frau Jana Vollstuber, Boden 1, 6707 Bürserberg, oder an assistenz@buerserberg.at
Weitere Beiträge